Dipl.-Ing. DIETRICH GRUND geboren 1942 Taufkirchen/ Unterhaching Heimatforscher Mitglied im Freundeskreis des Hauses der Bayerischen Geschichte Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Heimatpflege im Landkreis München |
|
|
Ich freue mich über Feedback an: |
Hier meine Veröffentlichungen zur Geschichte von Taufkirchen bei München im Verlag BoD - Books on Demand, Norderstedt
|
|
|
4000 Jahre Bauern in Taufkirchen Etwa 2000 v. Chr. säten die ersten Siedler Getreidekörner auf ihre Felder nahe des Hachinger Baches. Die Entwicklung der Landwirtschaft bis heute wird erläutert
142 Seiten, ISBN-13: 9783755714880, Nov 2021
|
|
|
|
|
![]() |
|
Der Hachinger Bach, Seine Entstehung - seine Menschen - seine Mühlen Das Werk zu dem Heimatgewässer beleuchtet fachmännisch die Untergrundverhältnisse, die Wasserprobleme, die Geschichte und die Mühlen. 73 Seiten, ISBN 978-3-7347-3106-8 |
|
|
|
![]() |
|
Hilprant und die Familie der Taufkircher Hilprant lebte etwa von 1310 bis 1381. Seine Adelsfamilie regierte 250 Jahre lang die spätere Hofmark Taufkirchen; sie stellte herzogliche Beamte, Richter und Kirchenleute. Nach einem Gebietstausch herrschte sie in Großhöhenrain bei Aibling, wo sie im Dreißigjährigen Krieg ausstarb. Die Familiengeschichte wurde sorgfältig recherchiert und detaillgetreu präsentiert. 94 Seiten, ISBN 978-3-7386-5482-0 |
|
|
|
|
Kleine Chronik von Taufkirchen
|
|
|
|
|
|
Kirche
und Gemeinde St. Johannes in Taufkirchen |
|
|
|
|
|
Zusammen mit Günter Baumgartner habe ich ein Buch über die bayerische Revolution erarbeitet und im Verlag Edition AV, Lich/Hessen publiziert. Die bayerische Revolution 1918/19 in Stadt & Land, Band 1: Oberbayern
Die Revolution in München wurde oft beschrieben. Aber was war eigentlich in Schrobenhausen, Freilassing, Raubling oder Oberammergau los? Es gibt spannende Geschichten über Arbeiterräte, Sozialisten, Bauernbündler und Einwohnerwehren zu erzählen. Das Buch sammelt Geschichten aus 1000 ehemaligen Gemeinden in Oberbayern.
650 Seiten, ISBN 978-3-86841-212-3
|
|
|
|
Aufsätze zum Download im PDF-Format: |
|
|
|
Emil Schnurmann, NS- Opfer |
|
o Unterhaching in der NS-Zeit (einschliesslich Taufkirchen und Ottobrunn) (61 Seiten) |
|
|
o Terror oder demokratischer Aufbruch, Revolution in Unterhaching 1918/19 (85 Seiten) |
|
|
|
|
|
Gewaltopfer Eugen Vitalowitz: Revolutionär von 1918/19 aus bürgerlicher Familie. Der
Kunstmaler Eugen Vitalowitz, aus einer bürgerlichen Familie
stammend, bekannte sich zur KPD. Er war eine der drei treibenden
Kräfte bei der Revolution 1918/19 in Unterhaching. Die drei
Revolutionäre wurden von einer verhetzten Soldateska nach
München verbracht und Anfang Mai 1919 im Hof des Gefängnisses
Stadelheim gelyncht.
|
Selbstportrait Eugen Vitalowitz |
|
|
|
|
|
Selbstportrait Eugen Vitalowitz |
|
|
|
|
|
Entwurf für die Innengestaltung einer Kirche von E. Vitalowitz |
|
|
|
|
|
|
|
o Im Bannkreis der Landeshauptstadt, Revolution im Bezirk München 1918/19 (32 Seiten) |
|
|
|
|
|
o Hans Schlagenhaufer: Redakteur- Karrikaturist- Terroropfer (1865-1919) (12 Seiten) |
|
|
|
|
|
o Am Anfang ein Arbeiter-, Bauern- und Bürgerrat, am Ende ein Massengrab, Die Revolution 1918/19 in Gräfelfing (28 Seiten) |
|
|
|
|
|
o Unruhe im Heilbad, Revolution in Bad Tölz 1918/19 (21 Seiten) |
|
|
|
|
|
o Mord im Hofbräukeller, Revolution in Perlach 1918/19 (10 Seiten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Webseite aktualisiert 30.10.22- Martin Grund, Wolfratshausen